Komplementärmedizin Alternativmedizin Krankenkasse Beratung

Alternative für Behandlungen

Komplementärmedizin Alternativmedizin Krankenkasse umfasst verschiedene Diagnoseverfahren, Heilmethoden und Heilmittel. Sie werden von verschiedenen Fachpersonen wie Ärzten oder Naturheilpraktikern angewendet.

Die klassische Schulmedizin und die Komplementärmedizin verfolgen zwei verschiedene Ansätze. Schulmediziner suchen nach Symptomen und organischen Veränderungen. Komplementärmediziner hingegen interessieren sich für die Auslöser der Erkrankung. Sie stützen sich für ihre Analyse auch auf die Biografie, das Umfeld sowie die Stärken und Schwächen des Patienten.

Als alternative Heilmethoden gelten allgemein Therapieansätze, die eine Alternative zur herkömmlichen Schulmedizin bieten. Dabei sind einige der Behandlungsmöglichkeiten von der klassischen Medizin gar nicht so weit entfernt und werden inzwischen sogar von praktischen Ärzten ins Therapiekonzept aufgenommen. Die meisten Methoden besinnen sich zurück auf die Natur, den eigentlichen Ursprung des menschlichen Organismus. Viele alternative Therapien bedienen sich natürlicher Heilpflanzen, die den Energiefluss und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren sollen.

In der Alternativmedizin geht es nicht nur darum, die Symptome zu behandeln. Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes, das heißt, auch die Psyche, Ernährung und Lebensumstände werden berücksichtigt. 

alternativ medizin

Schlägt die schulmedizinische Behandlung einer Erkrankung nicht wie gewünscht an, kann die Komplementärmedizin eine natürliche Alternative bieten. Sie ergänzt eine laufende Therapie oder ersetzt diese manchmal sogar. Beispiele dafür sind die Behandlung von Heuschnupfen, rheumatischen Beschwerden oder anderen chronischen Erkrankungen. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht eine auf das Individuum zugeschnittene Behandlungsform, wie sie in der Schulmedizin oft nicht möglich ist.

Beratungsformular

Komplementärmedizin Alternativmedizin Krankenkasse

Die Komplementärmedizin oder Alternativmedizin ist eine natürliche Alternative für Gesundheitliche  behandlungen. So lassen sich zum Beispiel mit Akupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Pflanzenheilkunde der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde oder der Osteopathie Beschwerden lindern.

Grundversicherung Kostenübernahme der Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Methoden werden häufig ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Viele Versicherte schätzen alternative Behandlungen und Arzneimittel, da sie als schonender gelten als schulmedizinische Varianten. Seit 2017 deckt die obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz fünf alternativmedizinische Behandlungsmethoden ab. Das sind:

– Homöopathie

– Traditionelle Chinesische Medizin

– Anthroposophische Medizin

– Neuraltherapie

– Phytotherapie

Die Fünf Methoden der Alternativmedizin (Akupunktur, Anthroposophische Medizin, Arzneimitteltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin, Homöopathie, Phytotherapie) sind in der Grundversicherung gesetzlich geregelt und werden wie die schulmedizinischen nach dem Ärztetarif TARMED abgerechnet. Krankenkassen bieten aber auch komplementärmedizinische Zusatzversicherungen an. Die Angebote unterscheiden sich enorm. Ein Vergleich der Zusatzversicherungen lohnt sich.
Zusatzversicherungen bezahlen z. B. auch die Leistungen von Naturheilpraktikern und Therapeuten. Die Stundensätze der Therapeuten sind verschieden. Ebenso die Kostenübernahme der Zusatzversicherungen. Oft wird ein fixer Betrag pro Stunde übernommen und es gibt ein Kostendach oder eine Selbstbeteiligung. Ein Vergleich der Zusatzversicherungen und eine genauere Abklärung vor Therapiestart lohnt sich.
Bei den Arzneimittel die für ihre Behandlung eingeschrieben wurden, werden in der Schweiz teilweise von der Krankenkasse bezahlt. Die Grundversicherung übernimmt Medikamente abzüglich der Kostenbeteiligung, wenn sie auf der Spezialitätenliste aufgelistet sind. Auf dieser Liste sind auch Arzneimittel aus der Phytotherapie, Anthroposophie und Homöopathie vertreten.

Wir bitten Sie, ihre vollständige Kontaktdaten einzutragen, ihre Daten werden für die Behandlung und Kostenübernahme benötigt. Wir bedanken uns bei ihnen und wünschen noch gute Besserung. Bei Unklarheiten können sie und zu jeder Zeit Telefonisch erreichen.
 
Medisa Team